Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich, heute hier im LWL-Museum für Naturkunde zu sein!

Ich möchte Ihnen die herzlichen Grüße der NRW-Stiftung übermitteln! 

Denn die NRW-Stiftung hat die Webserie, die hier heute Abend erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird, gefördert.

Wer die Nordrhein-Westfalen-Stiftung noch nicht kennt, dem stelle ich sie gerne kurz vor. Sie unterstützt seit 1986, also seit fast 40 Jahren, ehrenamtliches Engagement und hilft gemeinnützigen Initiativen, Vereinen und Verbänden, die sich für die Themen Natur und Kultur in NRW stark machen. Im Naturschutz liegt dabei ein Schwerpunkt im Erwerb schutzwürdiger Flächen, um Lebensräume zu erhalten. Wir unterstützen Initiativen, die sich für unsere Natur einsetzen, bei vielfältigen Projekten.

Und das LWL-Museum für Naturkunde gehört in Nordrhein-Westfalen zu den renommiertesten Institutionen, die zur Natur forschen und sie vor allem auch vermitteln. Denn auf die Vermittlung kommt es an: Nur, was man kennt, schützt man auch. Nur wenn das Bewusstsein für unsere Natur da ist, für die sensiblen Ökosysteme, für die Erfolge im Artenschutz, aber auch für die Gefahren unserer heimischen Arten, dann kann Naturschutz erfolgreich sein.

Ohne das Ehrenamt ist Naturschutz nicht möglich, und wir als NRW-Stiftung fördern ausschließlich das Ehrenamt. Es war deshalb der Verein zur Förderung des LWL-Museums für Naturkunde, der auf uns zukam mit der Frage, ob wir das Projekt fördern würden.  Und unser Vorstand entschied, 38.000 Euro dazuzugeben. 

Das haben wir sehr gerne getan, denn mit Videos zur Naturbildung, so genannten Edu-Tainment-Reihen ist das Museum schon sehr erfolgreich unterwegs und wir waren überzeugt, dass auch diesmal ein großes Publikum sich die Filme anschauen wird.

Besonders freut uns, dass neben YouTube-Nutzern und Besucherinnen und Besuchern des Naturkundemuseums hier im Museumskino auch die Schulen in NRW die Filme über die Bildungsmediathek NRW kostenlos anschauen können. 

Hinweisen möchte ich am Ende noch darauf, dass die Fördergelder der NRW-Stiftung überwiegend vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto stammen, zunehmend aber auch aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins und aus Spenden. 

Wer Lotto spielt und bisher noch keinen Hauptgewinn gezogen hat, der kann sich sicher sein, dass die Gelder von der NRW-Stiftung sinnvoll eingesetzt werden und Gutes bewirken. Das ist ein Hauptgewinn für uns alle. Und die Serie „Westfalens Wald- und Wiesenmonster“ ist in jedem Fall ein Hauptgewinn für den Natur- und Artenschutz in Westfalen! 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial